Einbau von Decodern in Weichen

Nachfolgend beschreibt unser Elektronikexperte Marcus den Einbau von Weichendecodern direkt in der Weiche.

Den Link zum PDF Download gibt es am Ende des Artikels.

 

 

Einbau eines Spassbahn Einzelweichendecoders V2.3

 

Vorbedingung: Einsatz der Weichen ausschließlich Indoor auf mobilen Anlagen. Daher kann die wetterfeste Verpackung des Decoders entfallen.

 

Kabel/Anschlüsse sollen so gut wie nicht sichtbar sein, wobei ein leichtes wechseln des Antriebs von einer zur anderen Seite möglich bleiben muss.

 

Notwendige Materialien: Ein Weichendecoder,

2 Zylinderkopf-Messingschrauben M2x5,

2 Messinglötösen passend zu M2 und

ca. 50cm Doppeladerlitze (im Beispiel 2x0,2mm2 in Grün).

 

Benötigte Werkzeuge: Standbohrmaschine, Bohrer 1,6mm, Gewindebohrer M2, Windeisen, Schraubendreher, Fräskopf für einen Dremel (oder vergleichbares), Cutter, Spitzzange, Saitenschneider, Abmantelzange und

Lötkolben mit Lötzinn.

 

Ablauf:

Abbildung 1 - Ausrichtung
Abbildung 1 - Ausrichtung

1. Grundsätzliches

Der Decoder muss so platziert werden das der Hall-sensor nachher nach oben zeigt um mit einem Magneten zugänglich zu sein. Der Hallsensor befindet sich auf der Rückseite beim roten Pfeil. Er sollte an der geraden Schiene (blaue Linie) sein um nicht durch die gebogene Schiene verdeckt zu werden. Der grüne Pfeil zeigt die Ausrichtung der Platine. Die Lücke entsteht beim gelben Kreis. Die Ausrichtung ist unabhängig davon auf welcher Seite der Antrieb verbaut ist!

 

Bohren der Kernbohrungen für die Anschlussschrauben:

 

Abbildung 2 - Bohren
Abbildung 2 - Bohren

2. Bohren der Kernbohrungen für

 die Anschlussschrauben

 

2 Bohrungen 1,6mm NICHT mittig zwischen den Schwellen damit nachher die Lötösen auch passen. Aufpassen das einem nicht das in Bild 3 passiert.

 

Abbildung 3
Abbildung 3

 

 

 

 

 

 

 

 

Hier wurde durchgebohrt !

Abbildung 4 - Gewinde schneiden
Abbildung 4 - Gewinde schneiden

3. Schneiden des Gewindes.

Abbildung 5 - Lötösen
Abbildung 5 - Lötösen

4. Schraube mit Lötöse anschrauben.

Abbildung 6 - Leitungsbohrungen
Abbildung 6 - Leitungsbohrungen

5. Bohrungen für die Leitungen.

 

Die mittleren Bohrungen sind für die Doppeladerlitze und sollten etwas breiter sein.

Abbildung 7 - Auslass Schritt 1
Abbildung 7 - Auslass Schritt 1

6. Auslass zum Antrieb (in drei Schritten). 

 

Bohrung in der Stärke der Doppeladerlitze.

Abbildung 8 - Auslass Schritt 2
Abbildung 8 - Auslass Schritt 2

 

Mit einem Cutter einen Steg in Breite der Doppeladerlitze schneiden.

Abbildung 9 - Auslass Schritt 3 (Ergebnis)
Abbildung 9 - Auslass Schritt 3 (Ergebnis)

 

Der Ausschnitt kann auch ein wenig enger gehalten werden, damit die Leitung ein wenig klemmt und so nicht so leicht raus rutscht.

Abbildung 10 - Kabel
Abbildung 10 - Kabel

7. Ablängen der Kabel.

Abbildung 11 - Anschluss (Schritt 1)
Abbildung 11 - Anschluss (Schritt 1)

8. Anschluss der Kabel.

 

Das kürzere Kabel wird auf der Seite der Lötösen angeschlossen.

Abbildung 12 - Anschluss (Schritt 2)
Abbildung 12 - Anschluss (Schritt 2)

 

Die Einzelkabel werden nun umgefalzt.

Abbildung 13 - Anschluss (Schritt 3)
Abbildung 13 - Anschluss (Schritt 3)

 

Die Platine bis an den Rand schieben.

Abbildung 14 - Anschluss (Ablängen)
Abbildung 14 - Anschluss (Ablängen)

 

Erst die Doppellitze in der Mitte durchführen und bis zum Antrieb führen und dort ablängen.

Anschließend die Einzeladern auf ungefähre Position legen und ebenfalls ablängen.

Abbildung 15 - Anschluss (Abisolieren und Verzinnen)
Abbildung 15 - Anschluss (Abisolieren und Verzinnen)

 

Adern abisolieren und verzinnen.

Abbildung 16
Abbildung 16

 

Nun die Einzeladern durch die Löcher führen und anlöten. Zum besseren Halt der Platine die Adern an den markierten Punkten zwischen Dioden und Schwellenwand quetschen (sofern möglich).

Abbildung 17 (Antrieb rechts im Bild)
Abbildung 17 (Antrieb rechts im Bild)

 

Abschließend den Antrieb anschließen.

Abbildung 18 (Antrieb links im Bild)
Abbildung 18 (Antrieb links im Bild)

 

Und so sieht es aus, wenn man den Antrieb einfach auf der anderen Seite montiert.

Abbildung 19
Abbildung 19

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eine Markierung für den Hallsensor sollte nicht fehlen.

Abbildung 20
Abbildung 20

 

So sieht die Weiche nach dem Umbau aus. Kaum zu glauben, dass diese nun digital geschaltet wird.

Abbildung 21
Abbildung 21

 

 

Mit den Schrauben kann man auch gut Reparaturen an abgerissenen Verbindungslaschen (zum Beispiel) durchführen.

Nachwort:

 

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Anleitung war bereits der EWD3 erhältlich. Am grundsätzlichen Aufbau dieser Anleitung ändert das aber nur marginale Dinge. Natürlich kann von dieser Anleitung auch abgewichen werden, um ein noch besseres Ergebnis für sich selbst zu erreichen. Es soll nur eine machbare Möglichkeit darstellen und als Anregung dienen.

 

Alle gezeigten Materialien sind bei Ebay zu finden und sollten in wenigen Tagen per Post erhältlich sein. Stückzahlen sind natürlich größer als man für eine Weiche braucht. Aber wer hat auch nur eine Weiche ;-)

 

Februar 2017

 

Marcus Zerwig

LGB-Freunde-Nord e.V.

 

Danke an Julian Zimmermann

 

Weitere Informationen zum Spassbahn Einzelweichendecoder unter www.sbdekoder.de